Zurück zur Blog-Liste


So reinigen Sie Ihre Brille sauber und streifenfrei

Eine gewissenhafte Reingiung und die richtige Pflege sorgen für eine lange Lebensdauer Ihrer Brillengläser. Hier ein paar Tipps für alle Brillenträger wie Sie Ihre Brille richtig putzen. 

Pflegehinweise für Ihre Brillengläser

Brillengläser sollten unter kaltem Wasser mit einem ph-neutralen Reinigungsmittel, wie z.B. Spülmittel gereinigt werden. Bitte auf keinen Fall zitronen- oder essighaltige Reinigungsmittel verwenden, die Säure kann die Oberfläche von Kunststoffgläsern beschädigen. 

Für die Reinigung unterwegs empfehlen wir die feuchten Brillen-Reinigungstücher oder ein Brillen-Reinigungsspray und ein Brillen-Mikrofasertuch. Mikrofasertücher sind sehr weich und können in der Regel bis 40°C gewaschen werden. Beim Waschen von Microfasertücher keinen Weichspüler verwenden, da dieser später beim Putzen der Brille Schlieren auf den Brillengläsern verursacht.

Für andere im Handel erhältliche Brillenreinigungsmittel kann aufgrund der Vielfalt keine Aussage gemacht werden. Unter Umständen sind Chemikalien enthalten, die sich zur Reinigung von Brillengläsern nicht eignen. Brillengläser sollten nicht mit Papiertüchern gereinigt werden, da diese unter Umständen gröbere Bestandteile enthalten können, die die Oberfläche der Brillengläser verkratzen.

Ein festes Brillenetui ist der beste Platz für eine Brille, wenn sie gerade nicht benötigt wird. Ist kein Etui zur Hand, sollte die Brille an einem sicheren Ort - unbedingt mit der Glasseite nach oben - aufbewahrt werden.

Temperatur-Beständigkeit

Organische Brillengläser sollten keinen hohen Temperaturen oder hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. Dies könnte negativen Einfluss auf die Haltbarkeit des Veredelungssystems (Entspiegelung) haben.

Es kann davon ausgegangen werden, dass im Alltag vorkommende Temperaturen unter 60°C dem Brillenglas keinen Schaden zufügen. Eine absolute Grenztemperatur für alle Brillengläser kann nicht angegeben werden, da diese je nach Veredelung, Umgebungsbedingungen (feucht/trocken, ...), Einwirkdauer oder bereits bestehenden Oberflächenbeschädigungen schwanken kann.

Brillengläser sollten Temperaturen von über 80°C nicht ausgesetzt werden. Speziell bei höherbrechenden, organischen Kunststoff Brillengläsern ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass diese Temperaturen Schäden an der Veredelung des Brillenglases verursachen. Temperaturen über 80°C werden zum Beispiel in der Sauna oder unter Umständen im Sommer auf dem Armaturenbrett im Auto (pralle Sonne) erreicht.

Extreme Temperaturschwankungen können aufgrund der unterschiedlichen Struktur von Grundglas und Veredelung zu Spannungsrissen und somit zur späteren Ablösung der Veredelung führen.

Für die Verwendung der Brillengläser bei im Winter vorkommenden, tiefen Temperaturen (Minusgrade) sind keine negativen Auswirkungen bekannt.